„Radiästhesie (auch Radioästhesie; von lateinisch radius „Strahl“ und griechisch αἴσθησις aisthesis ‚Sinneswahrnehmung‘) ist die Lehre von Strahlenwirkungen auf Organismen und deren Wahrnehmung.“ Wolfgang Pachatz
Radiästhesie ist eine Jahrtausendealte Kunst, die ihre Wurzeln im alten China hat. Auch hier bei uns galten Radiästheten schon im Mittelalter als fachkundige Helfer beim Auffinden von Wasseradern für den Brunnenbau an der richtigen Stelle oder bei der Suche nach Erzen im Bergbau.
Auch heute noch lebt die Kunst der Radiästhesie. Die Schwerpunkte der Arbeit heute sind das Auffinden von Wasseradern oder anderen Störzonen bei Schlafplätzen oder an Arbeitsplätzen, da gerade dort der Mensch sehr viel Zeit an einem bestimmten Ort verbringt und so ungeschützt auch negativen Einflüssen ausgesetzt sein kann.
Das Wissen, das dahintersteckt ist vielfältig. Gerade zum Thema Gitternetzlinien gibt es hier fundierte Informationen .
Hier nur beispielhaft aufgezählt: es gibt das Hartmann-Gitter (auch Globalgitternetz genannt), das benker-Kuben-System und das Curry-Gitter (auch Diagonalgitternetz genannt).
Diese Gitternetze greifen ineinander und haben besonders dann Auswirkungen auf den Schlaf- oder Arbeitsplatz, wenn sie mit anderen Störzonen wie Verwerfungen oder Wasseradern zusammentreffen. Ein Radiästhet kann nun diese Zonen erfühlen, mithilfe einer Rute oder eines Pendels und dann dabei helfen, die negativen Auswirkungen zu vermeiden.
Viel mehr dazu gibt es auf meiner website: www.erdstrahlen-check.at
Es bedarf dazu nur ein wenig Übung und das richtige Mindset dazu. Ich biete zu diesem Thema imm er wieder workshops an. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie selbst die Geheimnisse der Erdstrahlen zu erkunden. Es ist auch möglich damit Unverträglichkeiten für Lebensmittel oder andere Dinge des Alltags zu entdecken.
Workshops werden auch auf Anfrage durchgeführt: Anfrage
Aufsuchen von Störzonen oder Wasseradern im Wohnbereich.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK